Veranstaltungsarchiv 2006–2012
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und kostenlos, soweit nicht anders angegeben.
-
19. Mai 2011
Raumkonzeptionen in der globalhistorischen Forschung. China und die USA im Vergleich
Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (Duke University)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
19. Mai 2011
Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft – das Templiner Manifest der GEW
Dr. Andreas Keller (GEW, Frankfurt M.)
Vortrag im Rahmen der Reihe Karrierewege in der Wissenschaft: Neue Vielfalt, alte Strukturen? -
19. Mai 2011
Caruso, Melba und die Taulipáng. Zur Entstehung von „Weltmusik“ um 1900
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel (Konstanz)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
19. Mai 2011
Exemplarität/Singularität
Konferenz
19.-21. Mai 2011 -
18. Mai 2011
Wir ist ein anderer. Kulturelle Missverständnisse von Integration und das Programm Interkultur
Dr. Mark Terkessidis (Köln)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
17. Mai 2011
3. Brown-Bag-Seminar
Anna-Lisa Bauer, Maria Mercè Darnaculleta und Marcus Twellmann nähern sich den Begriffen Geheimnis, Ungewissheit und Nicht-Wissen und stellen ihre Forschungsinteressen vor.
-
15. Mai 2011
Wird Kultur zur Waffe der Trennung? Fragen zu Integration und unserem Verhältnis zum Islam
Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „West-östlicher Divan“ des Theaters Konstanz
-
12. Mai 2011
Von Neu-Spanien nach Mexico: Findung und Erfindung einer amerikanischen Unabhängigkeit
Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Unabhängigkeiten – Lateinamerika gestern und heute“ -
12. Mai 2011
Hauptmann Wilm Hosenfeld
Retter von Polen und Juden in Warschau 1939-1945
Prof. Dr. Wolfram Wette (Universität Freiburg) -
12. Mai 2011
Auftritt als symbolische Form im europäischen Theater
Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz), Prof. Dr. Christopher Wild (Chicago)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs